Blechblasinstrumente

Zu den Blechblasinstrumenten gehören Trompete, Posaune, Horn, Euphonium/Tenorhorn und Tuba.

Trompete

Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument. Der Ton entsteht dadurch, dass die Ausatemluft die Ober- und Unterlippe zum Schwingen bringt.

Schon die Ägypter spielten vor 3500 Jahren trompetenartige Instrumente aus Metall, zunächst aber als gerade Röhren ohne Windungen. Vom ausgehenden Mittelalter bis ins Barock galt die Trompete als Herrschaftssymbol. Trompeter waren hoch angesehene Beamte. Nur zu hohen kirchlichen Festen war es erlaubt, dass sie mit anderen Musikern zusammen zu anderen Zwecken spielten. A. Weidinger baute eine Klappentrompete, für die Joseph Haydn 1796 sein Trompetenkonzert in Es-Dur schrieb, das bis heute das Standardwerk für Trompeter schlechthin ist.

1813 wurden von F. Blühmel und H. Stölzel die sog. Drehbüchsenventile erfunden. Dadurch wurde die Trompete noch mehr einsetzbar. Die Trompete ist in vielen Stilistiken zu Hause. Sie wird im Sinfonieorchester, im Rock-Pop-Jazz aber auch in der Blasmusik eingesetzt.

Regelmäßiges Üben ist unbedingt notwendig (mind. 5 x die Woche 20 Minuten). 

Zur Familie der hohen Blechblasinstrumente gehören noch das Kornett und das Flügelhorn. Durch die kürzere Bauweise macht je nach Körpergröße ein Beginn auf dem Kornett durchaus Sinn. Der Umstieg zur Trompete ist erfahrungsgemäß kein Problem.

Infos

Einstiegsalter:

Das Einstiegsalter liegt ungefähr bei acht Jahren bzw. in der 2. Schulklasse. Die vorderen Schneidezähne sollten vorhanden sein. 

 

Unterrichtsformen:

Einzel- und Gruppenunterricht

 

 


Posaune

Anders als bei allen anderen Instrumenten der Blechbläserfamilie, werden verschiedene Töne nicht durch Drücken eines Ventils sondern durch Veränderung der Zugposition erreicht. Die Posaune ist neben der Violine eines der ältesten voll chromatisch spielbaren Orchesterinstrumente. Der englische, französische und italienische Name des Instruments trombone bedeutet wörtlich nichts anderes als „große Trompete“.

Zunächst war ihre Funktion lediglich die Verdopplung von Singstimmen, doch ab G. F. Händel übernahm sie weit wichtigere Rollen. Spätestens seitdem sie von W. A. Mozart in einigen seiner Opern eingesetzt wurde und sogar einen Solopart (das „Tuba mirum“) in seinem Requiem bekam, hat sich die Posaune als wichtiger Bestandteil des Orchesters etabliert.

Die Besonderheit und auch der Vorteil der Posaune ist, dass sie in allen möglichen Musikrichtungen Verwendung findet. Sie ist Bestandteil des klassischen Sinfonieorchesters, aber man kennt sie genauso vom Jazz, wo sie beispielsweise eine wichtige Rolle in der Bigband hat. Es gibt außerdem viel Literatur für Posaunenensembles von Trio bis Oktett. Zudem ist sie in gemischten Besetzungen wie in einem klassischen, gemischten Blechbläserquintett, im Posaunenchor oder in Blasorchestern vertreten.

Infos

Einstiegsalter:

Je nach Entwicklungsstand des Kindes, mit ca. 8–10 Jahren. Es gibt die Möglichkeit auf einer Kinderposaune anzufangen. Diese ist etwas kleiner und ermöglicht es auch mit einem kürzeren Arm den Zug zu bedienen.

 

Unterrichtsformen:

Einzel- und Gruppenunterricht

 

 


Euphonium/ Tenorhorn

Euphonium
Tenorhorn

Das Euphonium und das Tenorhorn sind wie die Posaune beides tiefe Blechblasinstrumente. Das Euphonium hat Pumpventile und das Tenorhorn Drehventile. Beide Instrumente findet man in der Blasmusik wieder, jedoch das Euphonium eher in der Sinfonischen (modernen) Blasmusik. 

Infos

Einstiegsalter:

Je nach Entwicklungsstand des Kindes, mit ca. 8–10 Jahren.

 

Unterrichtsformen:

Einzel- und Gruppenunterricht

 

 


Horn

Das Horn, früher auch Waldhorn genannt ist ein Blechblasinstrument, das in etwa als eine kreisrund gewundene Röhre beschrieben werden kann. Der Klang kann von füllig-warm bis kräftig-hell sein, je nach Lage und Dynamik. Wegen seiner Vielseitigkeit ist das Horn im Orchester das homogenste Blechblasinstrument und mischt sich besonders gut mit anderen Instrumentengruppen.

Eine Besonderheit sind die verschiedenen Stimmungen des Instrumentes: im klassischen Orchester und im Blasorchester kann es als F-, B-, oder Es-Horn vorkommen. Ende des 19. Jahrhunderts hat sich allerdings das sogenannte F/B-Doppelhorn durchgesetzt.

Infos

Einstiegsalter:

Je nach Entwicklungsstand des Kindes ab der ersten Klasse und einem Alter von ca. 6 Jahren. Die Schneidezähne sollten vorhanden sein.

 

Unterrichtsformen:

Einzel- und Gruppenunterricht

 


Tuba

Die Tuba ist das tiefste und größte Blechblasinstrument. Vergleichbar mit dem Kontrabass im Sinfonieorchester übernimmt die Tuba die wichtige harmonische Funktion des Basses. 

Infos

Einstiegsalter:

Je nach Entwicklungsstand des Kindes, mit ca. 10–12 Jahren.

 

Unterrichtsformen:

Einzel- und Gruppenunterricht